Tagesmutter Steffi

Kindertagespflege Bützow

Auszug aus dem Konzept

Informationen 

„Zu meiner Person“

Name:

Steffi Schwaß, geboren 1978

2004 - Qualifizierte Kindertagespflegeperson (DJI-C)

2019 - Qualifizierte Kindertagespflegeperson (QHB)

Pädagogische Fachkraft

Wohnort:

Bahnhofstr. 34, 18246 Bützow

Telefon:

038461/912974

Internet:

www.tagesmutter-steffi.de

Betreuung:

Kleine Entdecker im Alter von 0 bis 3 Jahren, die in eigens gestalteten Räumen liebevoll betreut werden.

Eingewöhnung

  • Stellt für das Kind eine erhebliche Veränderung dar
  • Wenn ein Elternteil anwesend ist, vermittelt das dem Kind ein größeres Gefühl von Sicherheit
  • Macht Bekanntschaft mit der Tagesmutter, trifft andere Kinder, erkundet die Räumlichkeiten und gewöhnt sich an den Tagesablauf
  • Die Eingewöhnungszeit variiert und dauert in der Regel zwischen 1 und 2 Wochen, wobei entweder die Mutter oder der Vater anwesend ist
  • Um den Kindern den Übergang zu erleichtern, ist es ihnen gestattet, einen Teddy oder einen anderen vertrauten Gegenstand mitzubringen
Sauberkeitserziehung

  1. Persönliche Vereinbarung mit den Eltern
  2. Kinder zur Sauberkeit anleiten, ohne sie unter Druck zu setzen oder zu drängen
  3. Es geht nicht nur darum, trocken zu bleiben, sondern auch um die Entwöhnung von der Windel
  4. Sauberkeit lässt sich erzielen durch:
  • (Vorbild der großen Kinder)
  • (kleine Kinder ahmen nach)
  • (spielerische Art und Weise)
  • (Probesitzen auf dem Töpfchen)     
  • (bei Erfolg erfolgt Anerkennung durch Lob)

Räumlichkeiten

Schlafraum und Entspannungsecke im Gruppenraum

Ein Rückzugsort zum Schmusen und Träumen.

In dem Schlafraum hat jedes Kind die Möglichkeit, einen Schlafplatz zu finden.

Kinder, die am Vormittag zusätzlichen Schlaf und Erholung brauchen, haben die Möglichkeit, sich im Ruhebereich auszuruhen und weiterzuschlafen.

Gruppenraum

Dieser ist klar gegliedert, damit auch einzelne Kinder ungestört spielen können.

Die Kinder verfügen über einen großzügigen Bewegungsbereich von etwa 40 Quadratmetern, der ihnen zum Herumtollen, Spielen, Experimentieren und Entdecken dient.

Wir haben zahlreiche Bücher, Bauklötze, Puppen und vieles mehr.

Die Kinder haben die Möglichkeit, am Tisch, auf dem Boden und an der Spielwand ihren Vorlieben ungehindert nachzugehen.

Bewegung und Selbstständigkeit

Wir gestalten mit Kindern saisonale Aktivitäten, die ihrem Alter angemessen sind.

Selbstständigkeit durch Tasten, Greifen und Bewegung.

Das Gleichgewicht wird durch Krabbeln, Gehen, Laufen, und Klettern hergestellt.

Die Kinder haben die Möglichkeit, sich sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sowie im gesamten Tagespflege- und Gartenbereich
ungehindert zu bewegen.

Für mich ist die ungehinderte Entwicklung des Kindes durch Aktivitäten wie Klettern, Springen, Hüpfen und Laufen von großer Bedeutung.

Unser Ziel ist es, die Entwicklung von Grob- und Feinmotorik zu unterstützen.

Selbstständigkeit bei Kindern bedeutet, dass sie in der Lage sind, sich selbst anzuziehen und auszuziehen, Gegenstände zu zeigen, zu übergeben, zu holen und vieles mehr.

Das Zähneputzen, der Gang zur Toilette und zahlreiche weitere Aktivitäten, die dem jeweiligen Alter der Kinder angemessen sind.

So gut wie täglich verbringen wir Zeit im Freien, denn es existiert kein schlechtes Wetter, sondern lediglich unpassende Kleidung.

Monatliche Treffen mit anderen Tagesmüttern für sportliche Aktivitäten, Feste und den Austausch von Erfahrungen.

Abläufe

Mein Tagesablauf-Plan

Die Zeitangaben sind dabei als Richtwerte zu verstehen und werden an die individuellen Bedarfe der Kinder und ihrer Familien angepasst.

7.00 – 8.00 Uhr Begrüßung der gebrachten Kinder, Austausch mit Eltern, freies Spiel

8.00 – 9.00 Uhr zusammen frühstücken, Zähne putzen

9.00 – 9.30 Uhr Morgenkreis „Begrüßung jedes Kindes“

9.30 –11.00 Uhr Aufenthalt im Freien, Ausflüge/päd. Angebote, Bewegungsangebote, basteln, malen, rhythmische Klänge etc.

11.00 –11.45 Uhr Tisch decken, gemeinsamer Tischspruch und Mittagessen

11.45 –12.00 Uhr Körperhygiene und wir ziehen Schlafsachen an

12.00 –13.45 Uhr Mittagsruhe/Mittagsschlaf

14.00 –14.30 Uhr Abholphase der Teilzeitkinder, Austausch mit Eltern, Verabschiedung des Kindes

14.30 –15.00 Uhr gemeinsame Vespermahlzeit

15.00 –16.30 Uhr freies Spiel, Abholphase, Austausch mit Eltern, Verabschiedung der Kinder

Individuelle Betreuungszeiten sind nach Absprache möglich!

Aktivitäten

Der Verlauf unseres Tages gliedert sich in wiederkehrende Phasen, die den Kindern Sicherheit und Zuverlässigkeit vermitteln. Bestimmte Rituale, wie das Waschen der Hände, die Einnahme der Mahlzeiten, das Zähneputzen oder selbstverständlich der Mittagsschlaf, geben dem Tag eine Struktur – die Kinder gewöhnen sich an eine Routine und erfassen die Abläufe eines Tages. Innerhalb dieser stabilen Rahmenbedingungen finden täglich neue Angebote statt, die den Tag dynamisch und vielfältig bereichern – Langeweile wird uns sicherlich nie heimsuchen.

In unserem täglichen Ablauf nehmen freies Spiel, körperliche und kreative Entfaltung einen wesentlichen Raum ein. Durch körperliche Bewegung gewinnen die Kinder ein besseres Verständnis für ihren eigenen Körper und schulen gleichzeitig alle ihre Sinne. In meinen Räumlichkeiten ist alles so gestaltet, dass ausreichend Raum zum Spielen vorhanden ist.

Selbstverständlich gehen wir nach draußen und entdecken die nähere Umgebung. Im Park, auf dem Spielplatz oder im Garten haben die Kinder die Möglichkeit, zahlreiche weitere Aktivitäten auszuprobieren und ihre Erfahrungen zu bereichern. Ich beteilige mich gerne und unterstütze die Kinder bei neuen Herausforderungen tatkräftig.